FAQ

Warum ist DURA² umweltfreundlicher als andere Holzschutzmittel?
  • DURA² schafft ein langlebiges Produkt: Dank unserer einzigartigen Zweifachbehandlung bleibt Ihr DURA²-Holz bis zu 25 Jahre lang schön. Aufgrund dieser längeren Lebensdauer des Holzes muss es seltener erneuert werden, sodass weniger Bäume gefällt werden müssen als bei unbehandeltem oder weniger gründlich behandeltem Holz.
  • Im Gegensatz zur Teeröl-Behandlung basiert erfolgt die DURA²-Imprägnierung mit einem Produkt auf Wasserbasis.
  • Holz ist ein natürlicher Rohstoff, es wächst auf natürliche Weise. Bei der Holzerzeugung entstehen daher keine CO2-Emissionen: ein weiterer Vorteil gegenüber Beton und Kunststoff.
  • Im Gegensatz zu tropischem Hartholz stammt das von uns verwendete Holz aus unseren Nachbarländern, was sich positiv auf die Transportkosten und den mit Transport verbundenen CO2-Ausstoß auswirkt.
  • Unsere edlen Label werden in den Niederlanden hergestellt und müssen daher nicht um die halbe Welt reisen
  • Das behandelte Holz wird an der Luft getrocknet, wir benötigen daher keine Trockenräume.
  • Das Holz wird von Anfang an am selben Ort in Belgien gelagert und behandelt; auch hier entfallen umweltbelastende Transporte.
  • Ihr Holz bleibt von Anfang bis Ende am selben Ort. Dies ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern begrenzt auch das Risiko von Fehlern, Irrtümern und Schäden auf ein Minimum.
Warum sollten Sie DURA² als Alternative zu kreosotbehandeltem Holz wählen? Die Holzbehandlung mit Kreosot ist seit dem 30. April 2023 definitiv verboten.
  • DURA² bietet die gleiche Qualität wie kreosotbehandeltes Holz. Es ist nicht nur die ultimative Alternative in Bezug auf die Haltbarkeit, auch seine Farbe ist das gleiche Kastanienbraun.
  • Sie können daher mit Kreosot imprägnierte Pfosten, die ersetzt werden müssen, ganz einfach und unauffällig ersetzen, ohne gleich einen ganz neuen Zaun kaufen zu müssen.
  • DURA² ist eine sichere und langlebige Lösung für alle Ihre Anwendungen, bei denen besonders lange Haltbarkeit gewünscht wird.
  • DURA² ist sicher: Es besteht keine Verätzungsgefahr mehr für handhabende Personen – für Mensch und Tier besteht kein Gesundheitsrisiko mehr.
Was zeichnet DURA² aus?

Es ist die Zweifachbehandlung des Holzes: Im ersten Schritt verwenden wir eine Salzlösung mit maximaler Salzkonzentration, und nach einer langen Trockenzeit wird das Holz ein zweites Mal imprägniert. Dadurch dringt die Salzlösung nicht nur zweimal in den Splintholzbereich ein, sondern kann durch die Risse auch in den Kernbereich gelangen. Diese Risse bilden sich spontan durch die Trocknung. Deshalb lassen wir das Holz nach der ersten Imprägnierung vollständig trocknen, damit das gesamte eingezogene Wasser verdunsten kann, wobei das Salz im Holz bleibt. Anschließend imprägnieren wir es ein zweites Mal mit dieser Lösung mit maximaler Salzkonzentration sowie dem Farbstoff. Dieser Vorgang erfolgt unter Druck.

Wie funktioniert die Kesseldruckimprägnierung?

Holz, das im Kesseldruckverfahren behandelt wird, kann man mit einem Schwamm vergleichen. Wie ein mit Wasser vollgesogener Schwamm, so ist auch nasses Holz gesättigt: Man kann nichts mehr hinzufügen. Nasses Holz muss daher zunächst getrocknet werden, damit die Poren das Produkt aufnehmen können. Wenn das Holz getrocknet ist, wird die Luft in den Poren durch das Holzschutzmittel ersetzt.

Beim Kesseldruckverfahren wird in einem hermetisch abgeschlossenen Hochdruckkessel durch leistungsstarke Vakuumpumpen so viel Luft wie möglich aus dem Kessel und der Holzstruktur abgesaugt. Je intensiver das Vakuum ist, desto mehr Holzschutzlösung kann aufgesaugt werden.

Das Vakuum wird aufrechterhalten, und nun wird der Kessel mit Imprägniermittel vollgesaugt, bis er vollständig gefüllt ist.

Nun drücken Druckpumpen das Imprägniermittel unter extrem hohem Druck tief in das Holz. Sobald die benötigte Menge des Mittels in das Holz gepresst wurde, wird die überschüssige Flüssigkeit zurück in einen Vorratstank gepumpt.

Abschließend wird erneut ein Vakuum erzeugt, um ein Auslaufen des Imprägniermittels so weit wie möglich zu verhindern.

Warum imprägnieren wir das Holz nicht in einem Durchgang, aber mit einer doppelten Salzdosis?
Für das Imprägnieren von Holz werden die Salze in Wasser aufgelöst. Salz kann jedoch nur bis zu einer bestimmten Konzentration in Wasser gelöst werden. Deshalb imprägnieren wir das Holz zunächst in einem ersten Vorgang mit dieser Salzlösung mit maximaler Salzkonzentration und lassen es anschließend vollständig trocknen, damit das gesamte Wasser verdunstet und das Salz im Holz verbleibt. Hiernach imprägnieren wir das bereits geschützte Holz ein zweites Mal mit dieser Lösung mit maximaler Salzkonzentration, sodass die Salzlösung nicht nur erneut in den Splintholzbereich eindringt und diesen schützt, sondern auch einen zusätzlichen Schutz in den Rissen bietet, die durch das Trocknen spontan entstehen. Die Aufnahmefähigkeit des Splintholzes für Imprägniermittel ist je nach Holzart unterschiedlich und hängt von der Feuchtigkeit des Holzes ab. Wir passen unsere Vorgehensweise entsprechend an und können so jede Art von Holz auf bestmögliche Weise schützen. Dank dieser doppelten Behandlung, mit einem vollständigen Trocknungsprozess vor und zwischen den beiden Behandlungen, der durch unser großes Lager ermöglicht wird, können wir Ihnen die einzigartige DURA² Qualität garantieren.
Warum wird der braune Farbstoff erst bei der zweiten Behandlung hinzugefügt?
Auch wenn der Unterschied im Durchdringungsgrad zwischen der Behandlung nur mit Salzen und dem Durchgang mit Salzen und zusätzlichem Farbstoff nicht besonders groß ist, so vermindert der etwas dickflüssigere Farbstoff doch die Penetrationsrate der Salzlösung. Deshalb fügen wir den Farbstoff, der dem Holz seine schöne kastanienbraune Farbe verleiht, erst bei der zweiten Behandlung hinzu, wodurch ein optimales Ergebnis gewährleistet wird. Zudem bleibt die braune Farbe ohnehin mehr an der Oberfläche, wo sie mit der Zeit auf ganz natürliche Weise verwittert.
Wie kann ich mein Holz zurückverfolgen?
Während des gesamten zweifachen Imprägnierungs- und Trocknungsprozesses wird das Holz mit einem individuellen Code versehen, über den Sie Ihr Holz Schritt für Schritt zurückverfolgen können.
Warum ist an meinem DURA²-Holz ein Label befestigt?
Das Label verleiht Ihrem Holz nicht nur einen einzigartigen, edlen Look, wodurch es sich von anderem Holz abhebt, dieses Label ist auch mit unserer Garantie von bis zu 25 Jahren verknüpft. Das Label selbst ist die Visitenkarte, die Spitzenqualität nachweist, und zudem gibt sie das Produktionsjahr an, was eine einfache Zuordnung gewährleistet.